Storytelling für Start-ups

Storytelling ist mehr als nur ein reines Buzzword, es ist ein Marketing-Tool und einer der wohl wichtigsten Aspekte, wenn es darum geht eine Marke aufzubauen und eine treue Kundschaft zu generieren. Dabei geht es um die Fähigkeit, die Geschichte des Start-up-Unternehmens so zu erzählen, dass Emotionen und Bedürfnisse der Kundschaft angeregt werden. Das Bemühen um gutes Storytelling lohnt sich: Experimente an der Stanford-University zeigten, dass berührende Storys 22 mal besser in Erinnerung bleiben als harte Fakten.

Wie funktioniert Storytelling?

Wie gutes Storytelling gelingt und richtig eingesetzt werden kann, ist jedoch vielen unklar. Grundsätzlich ist die Art und Weise, wie die Geschichte eines Start-ups erzählt wird, ausschlaggebend für die Verbindung, die die Kundschaft zu dem Unternehmen aufbauen wird. Denn Emotionen werden durch die Dramaturgie einer Geschichte angesprochen und daraus kann eine (emotionale) Verbindung zum jeweiligen Unternehmen resultieren. Gutes Storytelling zeigt sich, wenn Rezipierende ein Unternehmen mit einer spannenden Geschichte verknüpfen und somit in positiver Erinnerung behalten.

Eine gute Geschichte braucht nicht viel, um zu fesseln und Emotionen hervorzurufen. Es gibt fünf wichtige Punkte, die nötig sind, um strategisches Storytelling für Unternehmen zu verstehen.

  • Der Held bzw. die Heldin wird durch den Gründer bzw. die Gründerin vertreten
  • Das Ziel besteht in der Mission des Unternehmens
  • Der Konflikt beschreibt das zu lösende ‚Problem‘, welches sich das Unternehmen zur Aufgabe gemacht hat
  • Die Dramaturgie schlägt sich in der Ausgangssituation, der Gründung des Start-ups, Komplikationen und (Auf-)Lösungen nieder
  • Die Lösung liegt in dem Produkt oder in der angebotenen Dienstleistung des Unternehmens

Storytelling für Tech-Start-ups

Noch viele Tech-Unternehmen scheuen sich vor dem Content-Marketing-Prinzip des Storytellings. Mit ihrem Fokus auf Zahlen, Fakten und Analysen meinen sie, nicht für eine emotionale und kreative Kommunikation geeignet zu sein. Dabei können auch technisch anspruchsvolle Themen durch Geschichten eine hohe Anziehungskraft auf ein breites Publikum entwickeln: Tech-Unternehmen bergen mehr erzählerisches Potenzial, als sich vermuten lässt. Emotionales Storytelling stellt den Nutzen für die Kundschaft in den Vordergrund, wobei Geschichten eines konkreten, persönlichen Beispiels besser wirken als bloße Statistiken.

Wenn das Storytelling richtig einsetzt wird, können sich Start-up von Beginn an im richtigen Licht positionieren und dadurch ihre Bekanntheit steigern. Dabei sollte jedoch stets beachtet werden, dass Storytelling auch Risiken birgt, wie etwa die Gefahr, über das Ziel hinauszuschießen. Mangelhaft geplant und ausgeführt, kann ‚falsches‘ Storytelling dazu führen, dass ein Unternehmen an Authentizität oder Kundenvertrauen verliert. Um also die eigene Geschichte an die Öffentlichkeit zu tragen, sollten sowohl die Corporate Story als auch der Kern der Start-up-PR drei Kriterien stets beinhalten: Emotionalität, Wahrheitsanspruch und Verständlichkeit.